Freitag, 22. Februar 2013

Lesen heißt mit einem fremden Kopfe, statt des eigenen, denken

Wie einer meiner Leser schon anmerkte, wäre heute der 225te Geburtstag meines Lieblingsphilosophen Schopenhauer. Viele von euch haben sicherlich das Google-Bild gesehen und fragen sich: Was ist das denn für ein dämlicher Kerl mit dem Hund? Das ist Arthur Schopenhauer mit seinem Pudel "Mensch". Diese Ironie seinen eigenen Hund nach einem Wesen mit angeblich mehr Vernunft und Bildung zu benennen, ist großartig. Wenn ich mir einen Menschen aussuchen dürfte, den ich treffen könnte, ich glaube, es wäre genau jener Arthur Schopenhauer. Manche nennen ihn Pessimist, Schwarzmaler. Aber ich glaube, er sah die Welt wie sie ist. Allein, dass er zur gleichen Zeit wie Hegel seine Vorlesungen hielt, vor einer Handvoll Menschen zeigt, dass er nicht den Wunsch hatte, alle von seiner Meinung zu überzeugen, indem er viel redet, sondern dass die Menschen einsehen, dass das, was er sagt, einfach nur die Wahrheit ist.

Der einzige Grund der Liebe ist der Fortbestand der Gattung. Jedes Interesse eines Jungen an einem Mädchen dient lediglich der Unzerstörbarkeit des Menschen, auch wenn die halbe Gattung den Willen verneint und Selbstmord begeht, wird es immer Menschen geben. Ich finde, es trifft den Punkt. Nichts rosarotes, keine Herzchen und Blümchen: es ist nunmal die hässliche Wahrheit.

Zur Feier des Tages nahm ich meine Facharbeit in die Hand und musste lächeln. Es war so unglaublich viel Arbeit. 21 Seiten, über 8000 Worte. Das Ergebnis war eine 1- Es ist inzwischen fast ein Jahr her und dennoch bin ich darauf stolz. ich weiß genau, wie Herr A. mir die Email geschrieben hat, dass es eine 1- ist und ich bin ins Wohnzimmer zu meiner Mutter gerannt, Tränen überströmt und habe ihr davon erzählt. Der Druck fiel von mir, die Last. Es war die Belohnung der letzten Wochen gewesen und wahrscheinlich die beste Arbeit meines Lebens bisher.

Alles Gute, Arthur, ich vergöttere dich.

4 Kommentare:

  1. So toll, dass ich deinen Blog gefunden habe. Endich beschäftige ich mich wieder ein wenig mit dem, was mir so viel Spaß gemacht hat: Philosophie.
    Mir wurde im Studium der Spaß dran genommen. Gerade frisch von der Schule, mit 13 bis 15 Punkten bedachte Arbeiten und Referate usw. und in der ersten Vorlesung 3,5. Ich hätte ausrasten können, wusste nicht warum, war in der Einsicht. Nur dass da nichts an der Klausur stand außer den Punkten. Später habe ich erfahren, dass man nicht seine eigene Meinung schreiben darf bei den Prof. sondern seine auswendig lernen und hin schreiben muss...das nennt sich dann Philosophie!!!

    AntwortenLöschen
  2. Wegen die habe ich mich damit mehr beschöftigt und bin dir wirklich unendlich dankbar! Das ist so interessant.. Langeweile habe ich damit schon lange nicht. Schopenhauers Theorie über die Menschheit finde ich sehr plausibel und stoß, als das Thema in der Schule war, auf größte Empörung, als ich diese Theorie darlegte. Schade. Alles solche riesigen Optimisten :D Ich bin auch irgendein Optimist.. Aber möchte trotzdem lieber durch Fensterglas schauen, als durch eine rosarote-Brille :D

    IchDuSie <3

    AntwortenLöschen
  3. Darf ich diesen Blogeintrag einfach mit einem Zitat würdigen?

    "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand."

    Liebe Grüße
    Emaschi

    AntwortenLöschen